Die Stoßwellen-Therapie ist eine nicht-invasive Methode zur Behandlung von Schmerzen und Verletzungen im orthopädischen Bereich. Sie wird häufig bei Sportverletzungen, chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen eingesetzt. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu dieser Therapie.
Die Stoßwellen-Therapie nutzt hochenergetische Schallwellen, die durch eine spezielle Technologie erzeugt werden, um Verletzungen und Schmerzen zu behandeln. Die Schallwellen dringen tief in das Gewebe ein und regen die Durchblutung an, lösen Verspannungen und regen den Heilungsprozess an.
Die meisten PatientInnen empfinden die Stoßwellen-Therapie als unangenehm, aber nicht schmerzhaft. Es kann jedoch während der Behandlung zu leichten Schmerzen kommen, insbesondere wenn die Stoßwellen direkt auf eine verletzte oder schmerzhafte Stelle gerichtet werden.
Eine Sitzung dauert in der Regel etwa 10-20 Minuten, abhängig von der Schwere der Verletzung und der Größe des zu behandelnden Bereichs.
Die Anzahl der Sitzungen, die benötigt werden, hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. In der Regel sind zwischen drei und sechs Sitzungen erforderlich, um eine vollständige Genesung zu erreichen. In einigen Fällen kann jedoch eine längere Behandlungsdauer erforderlich sein.
In seltenen Fällen kann es zu leichten Nebenwirkungen kommen, wie zum Beispiel Hautrötungen, Schmerzen oder Taubheit in der behandelten Region. Diese Symptome verschwinden jedoch normalerweise innerhalb weniger Stunden.
Die Stoßwellen-Therapie sollte vermieden werden bei PatientInnen mit bestimmten Erkrankungen wie Schwangerschaft, Krebs, Infektionen oder Blutgerinnungsstörungen. Es ist wichtig, mit einem Arzt / einer Ärztin zu sprechen, bevor Sie sich für diese Therapie entscheiden.
Die Stoßwellen-Therapie hat sich als wirksam bei der Behandlung von Schmerzen und Verletzungen im orthopädischen Bereich erwiesen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Therapie Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und den Heilungsprozess beschleunigen kann.
In einigen Fällen kann die Stoßwellen-Therapie von der Krankenkasse abgedeckt werden, insbesondere wenn sie von einem Arzt verschrieben wurde und medizinisch notwendig ist. Es ist jedoch wichtig, sich im Voraus bei der Krankenkasse zu erkundigen, um sicherzustellen, dass die Kosten abgedeckt werden.