Fußchirurgie
Sprunggelenksendoprothese
Hüft-Totalendoprothese (H-TEP)
Knie-Totalendoprothese (K-TEP)
Hallux valgus
Arthroskopie

Knie-Totalendoprothese (K-TEP)

Was ist eine Knieendoprothese?

Eine Knieendoprothese ist ein künstliches Gelenk, das in das Knie eingesetzt wird, um beschädigte oder abgenutzte Kniegelenke zu ersetzen. Dies wird oft bei Menschen mit fortgeschrittener Arthrose oder anderen Erkrankungen des Kniegelenks durchgeführt, die zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Die Prothese besteht aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination aus beiden und wird während einer Operation in das Kniegelenk eingesetzt. Eine Knieendoprothese kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Kniegelenks zu verbessern, was zu einer besseren Lebensqualität für die betroffene Person führen kann.

Wann wird eine Knieendoprothese eingesetzt?

Eine Knieendoprothese wird in der Regel dann eingesetzt, wenn das Kniegelenk schwer geschädigt ist und andere Behandlungsmöglichkeiten wie Physiotherapie, Schmerzmedikation oder Injektionen nicht mehr ausreichen, um die Symptome zu lindern. Die häufigsten Gründe für eine Knieendoprothese sind fortgeschrittene Arthrose oder andere Erkrankungen des Kniegelenks wie rheumatoide Arthritis, Traumata oder angeborene Fehlbildungen. Eine Entscheidung zur Operation wird in der Regel in Absprache mit einem Arzt/Ärztin oder Chirurgen/Chirurgin getroffen, der/die die individuellen Umstände der betroffenen Person bewertet.

Was ist zur Vorbereitung einer Knieendoprothese -Operation notwendig?

Um eine Knie-TEP Operation vorzubereiten, sind einige Schritte notwendig.

  • Vorbesprechung mit dem Arzt/Ärztin: Ihr Arzt/ ihre Ärztin wird Ihnen alle Details zu der Operation erklären, einschließlich des Verfahrens, der möglichen Risiken und Komplikationen und der postoperativen Genesung.
  • Vorbereitende Untersuchungen: Es wird eine gründliche Untersuchung des betroffenen Kniegelenks durchgeführt. Dazu gehören in der Regel bildgebende Verfahren wie Röntgen- oder MRT-Aufnahmen. Auch eine Blutuntersuchung sowie ein EKG können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass der Patient für die Operation geeignet ist.
  • Medikamente: Vor der Operation muss der Patient/die Patientin seinen behandelnden Arzt /behandelnde Ärztin über alle Medikamente informieren, die er/sie einnimmt. Bestimmte Medikamente müssen eventuell vor der Operation abgesetzt werden.
  • Körperliche Vorbereitung: Um Ihre körperliche Fitness zu verbessern, kann Ihr Arzt/ ihre Ärztin gezielte Übungen empfehlen, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern.
  • Ernährung: Eine gesunde Ernährung ist wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Es kann empfehlenswert sein, bestimmte Lebensmittel einzuschränken oder zu vermeiden, insbesondere wenn eine Gewichtsreduktion notwendig ist.

Nachsorge und Rehabilitation nach einer Knieendoprothese -Operation

Nach einer Knieendoprothese-Operation ist eine umfassende Nachsorge und Rehabilitation wichtig, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen und die Beweglichkeit des Knies wiederherzustellen.

Hier sind die wichtigsten Schritte der Nachsorge und Rehabilitation:

Krankenhausaufenthalt: In den ersten Tagen nach der Operation verbringt der Patient/die Patientin in der Regel einige Tage im Krankenhaus. Dort wird das Kniegelenk regelmäßig untersucht und gepflegt, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

Schmerzmanagement: Schmerzen sind nach der Operation normal und können mit Schmerzmitteln behandelt werden. Der behandelnde Arzt/Ärztin wird dem Patienten/ der Patientin Schmerzmittel verschreiben und die Einnahme anpassen, um eine angemessene Schmerzlinderung zu gewährleisten.

Physiotherapie: Eine Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation. Ein Physiotherapeut / eine Physiotherapeutin wird dem Patienten/der Patientin spezielle Übungen und Bewegungen beibringen, um das Kniegelenk zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Übungen können bereits im Krankenhaus begonnen werden und sollten auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus regelmäßig durchgeführt werden.

Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim behandelnden Arzt / Ärztin sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. In der Regel werden die ersten Untersuchungen einige Wochen nach der Operation stattfinden.

Anpassung des Lebensstils: Um das Kniegelenk zu schonen und die Genesung zu fördern, sollte der Patient/die Patientin einige Verhaltensregeln beachten. Dazu gehören zum Beispiel das Vermeiden von Sport und anderen körperlichen Aktivitäten, die das Kniegelenk belasten, sowie das Tragen von speziellen Schuhen oder Schienen.

Insgesamt ist die Nachsorge und Rehabilitation nach einer Knieendoprothese-Operation ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Durch eine sorgfältige Nachsorge und Rehabilitation kann der Patient/ die Patientin schnell wieder in seinen/ihren Alltag zurückkehren und ein aktives Leben führen.

Welche Risiken gibt es bei einer Knieendoprothese -Operation?

Bei einer Knie-TEP Operation gibt es wie bei jedem chirurgischen Eingriff Risiken, die auftreten können. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Thrombosen, Lockerung der Prothese, Nervenschäden und allergische Reaktionen. Obwohl diese Risiken selten sind, ist es wichtig, dass die betroffene Person sich darüber im Klaren ist und die erforderlichen Maßnahmen trifft, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Eine sorgfältige Vorbereitung, eine qualitativ hochwertige Operation und eine umfassende Nachsorge können dazu beitragen, dass die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen reduziert wird.

Wie lange dauert die Genesung nach einer Knieendoprothese -Operation?

Die Genesung nach einer Knieendoprothese-Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und dem Gesundheitszustand der betroffenen Person, der Art der durchgeführten Operation und dem Rehabilitationsprogramm.

In der Regel dauert die Genesung jedoch mehrere Monate, in denen die betroffene Person eine Kombination aus Physiotherapie, Schmerzmedikation und Bewegungsübungen durchführt. In den ersten Wochen nach der Operation kann die betroffene Person Schwierigkeiten haben, das operierte Bein zu bewegen und es kann Schmerzen und Schwellungen geben.

Mit der Zeit und der richtigen Behandlung sollte sich der Zustand jedoch verbessern und die betroffene Person sollte in der Lage sein, wieder normale Aktivitäten auszuführen. Es ist wichtig, dass die betroffene Person geduldig ist und sich an die Empfehlungen ihres Arztes/ihrer Ärztin hält, um die Genesung zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.